Blog & Co
Schreib mir gerne, worüber du gerne mehr lesen würdest
Blogbeiträge
30.07.2023
PSSM1 und PSSM2
Polysaccharid-Speicher-Myopathie und Muskel-Belastungs-Myopathie
PSSM1
• Tritt bei einzelnen Pferderassen auf und wird vererbt
• Pferderassen sind Quarter Horses, Haflinger, Paint Horses und Appaloosas
• Muskelerkrankung, bei der zu viele Polysaccharide (Glykogen) im Muskel gespeichert werden
• Die Tests für PSSM sind gut erprobt und es besteht ein Zusammenhang zwischen Symptomen und Glykogengehalt im Muskel, der durch den Gentest bestätigt wird. Daher ist bei PSSM1 der Gentest (Haaranalyse) sicher.
PSSM2
• Mehrere Studien belegen: Es besteht kein sicherer Zusammenhang zwischen einem positivem Gentest und PSSM2 Veränderungen im Muskel
• Bei PSSM2 sollte immer eine Muskelbiopsie durchgeführt werden, um die Muskelveränderung nachzuweisen
• PSSM2 gibt es in mehreren Variationen, je nachdem welche Muskelzellen betroffen sind
PSSM1 und PSSM2
Wenn allerdings die gesicherte Diagnose PSSM gestellt wurde, sollten definitiv Futter, Haltung und Trainingsprogramm entsprechend umgestellt werden
Susan Tenhaeff - 19:52 @ Pferdeosteopathie | Kommentar hinzufügen
Die Trageerschöpfung beim Pferd
Die Trageerschöpfung - Mythos und Realität
Woran erkennt man eine Trageerschöpfung?
• Der Rumpf und das Brustbein sacken zwischen den Schulterblättern ab
• Wenig Bauchmuskulatur
• Rückständigkeit der Vorhand
• eine verspannte Oberlinie,
• Muskelatrophien im Bereich von Trapezmuskel und Rückenmuskulatur
• massive Unterhalsmuskulatur
• Vorwärtsziehen durch die Vorhand
• enge Stellung der Vorhand
• angelaufene Fesselgelenke und Gallen
• Hoher Muskeltonus insgesamt
• Kurzatmigkeit
Was kann man tun?
• Freude an der Bewegung wecken
• Faszienbehandlung im Bereich der Verspannungen
• Freiarbeit
• Muskulatur des Rückens trainieren
• Muskulatur von Bauch und Rumpf stärken
• Lockere Bewegung trainieren
• Sanft Körperspannung stärken
• Erst nur Boden- und Freiarbeit
• Rücken und Rumpf erst belasten, wenn Muskulatur locker und trainiert
Susan Tenhaeff - 19:51 @ Pferdeosteopathie | Kommentar hinzufügen
24.07.2023
Instagram Blog Ponderosa Offenstall
Ab sofort werde ich meinen kleinen Offenstall mit einem Instagram Blog begleiten. Ich würde mich freuen, wenn wir uns dort über die verschiedenen Themen austauschen könnten, mit denen man als Stallbetreiberin oder EinstellerIn konfrontiert wird.
Hier geht es zum Blog…
Instagram Blog Ponderosa Offenstall
Susan Tenhaeff - 10:35 @ Allgemein | Kommentar hinzufügen
23.07.2023
Reitunterricht online deutschlandweit
Ab sofort erteile ich Reitunterricht auch online. So ist es möglich, dass deutschlandweit Reiterinnen bei mir eine Trainingsstunde buchen können.
Ich lege beim Unterrichten viel Wert auf das gesunde Training und auf die Harmonie zwischen Pferd und Reiter. [Mehr lesen…]
Susan Tenhaeff - 22:50 @ Allgemein | Kommentar hinzufügen
04.07.2023
Für Hunde
Praxis für Hundephysiotherapie & Akupunktur nach Traditioneller Chinesischer Medizin in der Lüneburger Heide.🐕🦮🐕🦺🐩
#Hundephysiotherapie #Hundeakupunktur #tcm #hunde #hundeaufinstagram #physiofürhunde #Osteopathie #Akupunktur
Susan Tenhaeff - 22:37 @ Allgemein | Kommentar hinzufügen
Heute mal etwas wirklich Wichtiges…
Was mich beschäftigt in der letzten Zeit:
Viele Pferde werden einfach nicht genügend bewegt und dabei zu viel “gepflegt, gefüttert und betütert”. Ich weiß, dass es Menschen gibt, die meinen, Pferde wollen eigentlich gar nicht geritten werden.
Mag sein, aber so, wie die Pferde heute bei uns gehalten werden, brauchen sie unbedingt Bewegung, um gesund zu bleiben. [Mehr lesen…]
Susan Tenhaeff - 22:32 @ Allgemein | Kommentar hinzufügen
Was ist wichtig, wenn ich einen Termin für mein Tier zur Osteopathie oder Akupunktur habe?
🌱 Ich plane genügend Zeit für die Behandlung ein - Pferd mindestens 1,5 Stunden, Hund mindestens eine Stunde
🌱 Ich schicke die Adresse und ggf. Wegbeschreibung vorab, damit die Osteopathin auch rechtzeitig da ist
🌱 Das Pferd sollte trocken, der Hund nicht voller Matsch sein.
🌱 Ich habe einen ruhigen Platz ausgesucht,, an dem mein Tier sich entspannen kann. [Mehr lesen…]
Susan Tenhaeff - 22:26 @ Pferdeosteopathie | Kommentar hinzufügen